Pars

Pars
Pạrs [aus lat. pars, Gen.: partis = Teil, Abschnitt] w; -, Pạrtes: relativ selbständiger Abschnitt eines größeren oder zusammengesetzten Organs (Anat.). Pạrs ab|domina̱lis aọrtae: neue Bez. für ↑Aorta abdominalis. Pạrs ab|domina̱lis (mụs|culi pectora̱lis majo̱ris): der untere Teil des großen Brustmuskels. Pạrs ab|domina̱lis (oe|so̱|phagi): der untere, kurze Abschnitt der Speiseröhre in der Bauchhöhle. Pạrs ab|domina̱lis (ure̱teris) [↑Ureter]:
der in der Bauchhöhle gelegene Teil des Harnleiters. Pạrs ab|domina̱lis et pelvi̱na syste̱matis au|to|no̱mici: der vor dem Zwerchfell gelegene Anteil des vegetativen Nervensystems. Pạrs acetabula̱ris (ra̱mi ọssis pu̱bis): = Ramus superior (3). Pạrs ala̱ris: der Flügelteil des Nasenmuskels, der die Nasenflügel herabzieht u. das Nasenloch in querer Richtung verengert. Pạrs alveo|la̱ris: kammartiger Fortsatz des Unterkiefers, der die 16 Zahnfächer enthält. Pạrs ana̱lis rẹcti: = Canalis analis. Pạrs ante̱rior (he̱patis): nach vorn gelegener Abschnitt der dem Zwerchfell zugekehrten Leberfläche. Pạrs ante̱rior (tel|en|ce̱|phali): vorderer Teil des Riechhirns. Pạrs ante̱rior (vagi̱nae): vorderer Teil des Scheidengewölbes. Pạrs anula̱ris vagi̱nae fi|bro̱sae (ma̱nus bzw. pe̱dis): derbe Ringzüge an den bindegewebigen Sehnentunneln für die Beugesehnen der Finger bzw. Zehen. Pạrs ascẹndens: der vom Pankreaskopf zur ↑Flexura duodenojejunalis aufsteigende Teil des Zwölffingerdarms. Pạrs as|cẹndens aọrtae: neue Bez. für ↑Aorta ascendens. Pạrs basa̱lis (arte̱riae pulmona̱lis dẹx|trae bzw. sinị|strae): von der rechten bzw. linken Lungenschlagader abgehende Äste für die Versorgung der Basalsegmente des Lungenunterlappens. Pạrs basila̱ris: aus fünf Flächen bestehender Grundteil des Hinterhauptsbeines, der vor dem großen Hinterhauptsloch liegt. Pạrs basila̱ris pọntis [↑Pons]:
der aus Fasern der Großhirn-, Brücken- und Kleinhirnbahn bestehende vordere Teil der Brücke im Gehirn. Pạrs buc|co|pharyn|ge̱a: derjenige Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis superior, der von der ↑Raphe pterygomandibularis ausgeht. Pạrs calcaneo|cubo|i̱dea: = Ligamentum calcaneocuboideum. Pạrs calcaneo|navicula̱ris: = Ligamentum calcaneonaviculare. Pạrs cardi̱a|ca: der an den Magenmund grenzende Teil des Magens. Pạrs cartilagi̱nea: der knorpelige Teil der Nasenscheidewand. Pạrs cartilagi̱nea tu̱bae au|diti̱vae: der knorpelige Teil der Ohrtrompete. Pạrs cartilagi̱nea tu̱bae pharyn|go|tympa̱nicae: = Pars cartilaginea tubae auditivae. Pạrs caverno̱sa: = Pars spongiosa. Pạrs cen|tra̱lis: der mittlere Teil der Seitenkammer des Großhirns. Pạrs ce|pha̱lica et cervica̱lis syste̱matis au|to|no̱mici: der im Kopf- und Halsbereich gelegene Anteil des vegetativen Nervensystems. Pạrs cerato|pharyn|ge̱a: der am großen Zungenbeinhorn entspringende Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis medius. Pạrs cervica̱lis (medụllae spina̱lis): der Halsteil des Rückenmarks. Pạrs cervica̱lis (oe|so̱phagi): der Halsteil der Speiseröhre. Pạrs chon|dro|pharyn|ge̱a: am kleineren Zungenbeinhorn entspringender Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis medius. Pạrs chọrdae ductus veno̱si [- - dụ́ktu̱ß -]:
= Fossa ductus venosi. Pạrs chọrdae ve̱nae umbilica̱lis: = Sulcus venae umbilicalis. Pạrs cilia̱|ris re̱tinae: lichtunempfindlicher hinterer Teil der Netzhaut des Auges. Pạrs clavicula̱ris: oberer Teil des großen Brustmuskels. Pạrs coch|lea̱|ris (nẹrvi octa̱vi): der zum Spiralorgan der ↑Cochlea gehörende Teil des VIII. Gehirnnervs. Pạrs cono|i̱des: = Ligamentum conoideum. Pạrs con|volu̱ta: Rindenbezirk der Niere, der aus Sammelröhrchen u. Kapillarknäueln besteht. Pạrtes cọrporis huma̱ni Mehrz.: Sammelbezeichnung für die Körperteile. Pạrs costa̱lis: der an der 7. bis 12. Rippe entspringende Teil des Zwerchfells. Pạrs costo|verte|bra̱lis: = Pleura costalis. Pạrs crico|pharyn|ge̱a: das untere Bündel des ↑Musculus constrictor pharyngis inferior, das vom Ringknorpel ausgeht. Pạrs cruci|fọrmis vagi̱nae fi|bro̱sae (ma̱nus bzw. pe̱dis): kreuzförmiger Teil (sich überkreuzende Verstärkungsbänder) der Sehnenscheiden der Finger bzw. Zehen, dorsal über dem distalen Teil des Grundgliedes liegend. Pạrs cupula̱ris: oberes kuppelförmiges Ende des aufsteigenden Teiles der Paukenhöhle. Pạrs cuta̱nea (sẹpti na̱si): = Pars mobilis septi nasi. Pạrs de|scẹndens: absteigender Teil des Zwölffingerdarms. Pạrs de|scẹndens aọrtae: neue Bez. für ↑Aorta descendens. Pạrs dẹx|tra: der nach rechts gerichtete Abschnitt der dem Zwerchfell zugekehrten Leberfläche. Pạrs dia|phragma̱tica: = Pars membranacea (urethrae). Pạrs di|sta̱lis: vorderer, größter Abschnitt des Hypophysenvorderlappens. Pạrs dorsa̱lis (media|sti̱ni): = Mediastinum posterius. Pạrs dorsa̱lis pọntis [↑Pons]:
hinterer Teil der Brücke im Gehirn. Pạrs endo|cri̱na pan|cre̱a|tis [zu ↑endokrin; ↑Pankreas]:
andere Bez. für die ↑Langerhans-Inseln. Pạrs exo|cri̱na pan|crea̱|tica [zu ↑exokrin; ↑Pankreas]:
Teil der Bauchspeicheldrüse, der den Pankreassaft produziert. Pạrs feta̱lis: aus ↑Chorion u. ↑Amnion bestehender kindlicher Teil der ↑Plazenta. Pạrs flạc|cida: der kleine, obere, schlaffe Teil des Trommelfells. Pạrs ga|stro|meso|co̱lica: = Ligamentum gastrocolicum. Pạrs ga|stro|lie|na̱lis [- ...li-e...]:
= Ligamentum gastrolienale. Pạrtes genita̱les femini̱nae ex|tẹrnae Mehrz.: die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, bestehend aus den großen und kleinen Schamlippen, dem Scheidenvorhof und dem Kitzler. Pạrtes genita̱les mas|culi̱nae Mehrz.: die äußeren männlichen Geschlechtsteile, bestehend aus männlichem Glied, Hodensack, Schwellkörpern, Vorhautdrüsen u. Harnröhre. Pạrs glosso|pharyn|ge̱a: von der Zunge kommender Teil des oberen Schlundschnürers. Pạrs hepato|gạ|strica: = Ligamentum hepatogastricum. Pạrs horizonta̱lis (infe̱rior): horizontal verlaufender unterer Teil des Zwölffingerdarms. Pạrs humero|radia̱|lis: = Articulatio humeroradialis. Pạrs infe̱rior (nẹrvi vestibulo|coch|lea̱|ris): unterer Abschnitt des ↑Nervus vestibulocochlearis. Pạrs infe̱rior (ve̱nae pulmona̱lis sinị|strae): Zweig der linken Lungenvene für das untere Segment der ↑Lingula. Pạrs in|fra|clavicula̱ris: unterer Abschnitt des Armnervengeflechts, der am Oberrand des Schlüsselbeins beginnt. Pạrs in|fra|loba̱ris: der in das Dorsalsegment des rechten Lungenoberlappens eindringende Ast der rechten oberen Lungenvene. Pạrs in|fra|segmenta̱lis: der zwischen Vordersegment des rechten Lungenoberlappens und Seitensegment des Mittellappens liegende Ast der rechten, oberen Lungenvene. Pạrs infundibula̱ris: Abschnitt der Hypophyse, der ihren Stiel bedeckt. Pạrs inter|cartilagi̱nea: die Atmungsstimmritze, zwischen den Gießbeckenknorpeln liegender Abschnitt der Stimmritze. Pạrs inter|me̱dia: Mittellappen der Hypophyse. Pạrs inter|mem|brana̱|cea: zwischen den Stimmbändern liegender Abschnitt der Stimmritze. Pạrs inter|stitia̱|lis: = Pars uterina (placentae). Pạrs in|tra|loba̱ris: zwischen dem Dorsalsegment des rechten Lungenoberlappens und dem Spitzensegment des Oberlappens liegender Ast der rechten oberen Lungenvene. Pạrs in|tra|segmenta̱lis: der in das Vordersegment des rechten Lungenoberlappens führende Zweig der rechten oberen Lungenvene. Pạrs iri̱dica re̱tinae: lichtunempfindliche hintere Epithelschicht der Regenbogenhaut des Auges. Pạrs labia̱|lis: Hauptteil des ringförmigen Mundmuskels an den Lippen. Pạrs la|crima̱lis: Teil des ringförmigen Augenschließmuskels, der die Lider schließt und den Tränensack erweitert. Pạrs laryn|ge̱a: hinter dem Kehlkopf gelegener Abschnitt der Schlundhöhle. Pạrtes latera̱les Mehrz.: = Lobus (dexter et sinister). Pạrs latera̱lis (fas|ci̱culi dorsa̱lis): = Fasciculus cuneatus. Pạrs latera̱lis (vagi̱nae): seitliche Verbindung zwischen vorderem und hinterem Scheidengewölbe. Pạrs lumba̱lis (dia|phrạg|matis): Lendenteil des Zwerchfells. Pạrs lumba̱lis (medụllae spina̱lis): Lendenteil des Rückenmarks. Pạrs margina̱lis: unter dem Lippenrot gelegener Teil des Mundmuskels. Pạrs media̱|lis (fas|ci̱culi dorsa̱lis): = Fasciculus gracilis. Pạrs media|stina̱lis: die das Zwerchfell berührende Lungenfläche. Pạrs mem|brana̱cea (cọrdis) [↑Cor]:
der dünne, häutige Anteil der Herzkammerscheidewand. Pạrs mem|brana̱cea (sẹpti na̱si): bindegewebiger Teil der Nasenscheidewand an der Nasenspitze. Pạrs mem|brana̱cea (ure̱|thrae): mittlerer, bindegewebiger Teil der Harnröhre. Pạrs mo̱bilis sẹpti na̱si: der vordere, bewegliche Teil der Nasenscheidewand. Pạrs mus|cula̱ris: der muskulöse Teil der Herzkammerscheidewand. Pạrs mylo|pharyn|ge̱a: Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis superior, der an der ↑Linea mylohyoidea des Unterkiefers entspringt. Pạrs nasa̱lis (ọssis fronta̱lis): Mittelstück zwischen den das Dach der Augenhöhle bildenden Teilen des Stirnbeins. Pạrs nasa̱lis (pharỵn|gis) [↑Pharynx]:
hinter den Nasengängen gelegener Abschnitt der Schlundhöhle. Pạrs ob|li̱qua: die flach verlaufenden Fasern des Ringschildmuskels. Pạrs ob|li̱qua (mụs|culi arytae|no|i̱dei) [- - - ...de-i]:
= Musculus arytaenoideus obliquus. Pạrs oc|cipito|tempora̱lis: = Tractus temporopontinus. Pạrs opercula̱ris: der die Insel bedeckende Teil der unteren Stirnwindung. Pạrs ọptica re̱tinae: Hauptteil der Netzhaut des Auges, der zwischen der inneren Seite der Pigmentschicht und der Oberfläche des Glaskörpers liegt. Pạrs ora̱lis: zwischen weichem Gaumen und Kehlkopfeingang liegender Teil des ↑Pharynx. Pạrs orbita̱lis (glạndulae la|crima̱lis): der größere, über der Sehne des ↑Musculus levator palpebrae gelegene Teil der Tränendrüse. Pạrs orbita̱lis (gy̲ri fronta̱lis): Teil der unteren Stirnlappenwindung. Pạrs orbita̱lis (mụs|culi orbicula̱ris): ringförmig um den Augenhöhlenrand laufender Teil des Augenringmuskels (schließt die Lider und runzelt Augenbrauen und Stirn). Pạrs orbita̱lis (ọssis fronta̱lis): einer der paarigen Augenteile des Stirnbeins (vierseitige Knochenplatten, die beiderseits horizontal im vorderen Teil der Schädelbasis liegen und mit der Schläfenbeinschuppe verbunden sind). Pạrs ọssea: der knöcherne Abschnitt der Nasenscheidewand. Pạrs ọssea tu̱bae au|diti̱vae: der knöcherne Teil der Ohrtrompete. Pạrs pạllida (nụ|clei lenti|fọrmis) [- - ...le-i -]:
= Globus pallidus. Pạrs palpe|bra̱lis (glạndulae la|crima̱lis): kleinerer, unter der Sehne des ↑Musculus levator palpebrae gelegener Teil der Tränendrüse. Pạrs palpe|bra̱lis (mụs|culi orbicula̱ris): in den Lidern gelegener Teil des ringförmigen Augenschließmuskels. Pạrs para|sym|pa̱|thica: parasympathischer Anteil des vegetativen Nervensystems (verlangsamt den Herzschlag, regt die Darm- und Sexualtätigkeit an). Pạrs parie|ta̱lis (mụs|culi epi|cra̱nii temporo|parie|ta̱lis) [- ...ri-e... - - ...ri-e...]:
= Musculus auricularis superior. Pạrs pelvi̱na: Beckenteil des Harnleiters. Pạrs pe|tro̱sa: “Felsenteil“ des Schläfenbeins, der das Gehör- und Gleichgewichtsorgan beherbergt. Pạrs poste̱rior (com|missu̱rae anterio̱|ris): hinterer Teil der bogenförmig nach lateral ziehenden vorderen Kommissur. Pạrs poste̱rior (he̱patis) [↑Hepar]:
nach hinten gerichteter Teil der dem Zwerchfell zugekehrten Leberfläche. Pạrs poste̱rior (vagi̱nae): hinterer Teil des Scheidengewölbes. Pạrs pro|fụnda (glạndulae paro̱tis): tieferer, unter den Ästen des ↑Nervus facialis gelegener Lappen der Ohrspeicheldrüse. Pạrs pro|fụnda (mụs|culi massete̱ris): hinterer Teil des äußeren Kaumuskels. Pạrs pro|fụnda (mụs|culi sphinc|te̱ris a̱ni ex|tẹrni): tiefer, ringförmiger Abschnitt des äußeren Afterschließmuskels. Pạrs pro|sta̱tica: durch die Vorsteherdrüse ziehender Teil der männlichen Harnröhre. Pạrs pterygo|pharyn|ge̱a: Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis superior, der aus der Platte des ↑Processus pterygoideus entspringt. Pạrs pylo̱rica: an den Magenpförtner angrenzender Teil des Magens. Pạrs qua|dra̱ta: der zum viereckigen Leberlappen (↑Lobus quadratus) gehörende viereckige Teil des mittleren Lebersegmentes. Pạrs radia̱|ta: Teil der Nierenrinde, der die radiär verlaufenden Sammelröhren enthält. Pạrs radio|ulna̱ris (arti̱culi cu̱biti): = Articulatio radioulnaris proximalis. Pạrs rẹcta: die senkrecht verlaufenden Fasern des Ringschildmuskels. Pạrs re|tro|lenti|fọrmis cạp|sulae intẹrnae: hinter dem Linsenkern gelegener Teil der ↑Capsula interna. Pạrs spon|gio̱|sa: von Schwellkörpern umgebener Abschnitt der Harnröhre. Pạrs squa|mo̱sa: die zwischen Keilbein, Scheitelbein und Hinterhauptbein gelegene Schläfenbeinschuppe. Pạrs sterna̱lis: Teil des Zwerchfells, der am Brustbein entspringt. Pạrs sterno|costa̱lis: Teil des großen Brustmuskels, der am Brustbein und an den Rippen entspringt. Pạrs sub|cuta̱nea: oberflächlich gelegener Teil des Afterschließmuskels. Pạrs sub|lenti|fọrmis cạp|sulae intẹrnae: zum Stirnlappen unter dem Linsenkern ziehender Teil des hinteren Kapselschenkels. Pạrs super|ficia̱|lis (glạndulae par|o̱tis): oberflächlicher Lappen der Ohrspeicheldrüse, der die Äste des ↑Nervus facialis bedeckt. Pạrs super|ficia̱|lis (mụs|culi massete̱ris): vorn gelegener Teil des Jochbogens, der zusammen mit der ↑Pars profunda (musculi masseteris) den äußeren Kaumuskel bildet. Pạrs super|ficia̱|lis (mụs|culi sphincte̱ris a̱ni ex|tẹrni): oberflächlich gelegene Muskelfasern des äußeren Afterschließmuskels. Pạrs supe̱rior (duo|de̱ni): der horizontale Anfangsteil des Zwölffingerdarms. Pạrs supe̱rior (he̱patis) [↑Hepar]:
kranial gelegener Teil der dem Zwerchfell zugekehrten Leberfläche. Pạrs supe̱rior (nẹrvi vestibulo|coch|lea̱|ris): oberer Abschnitt des ↑Nervus vestibulocochlearis. Pạrs supe̱rior (ve̱nae pulmona̱lis sinị|strae): Zweig der linken Lungenvene für das obere Segment der ↑Lingula. Pạrs su|pra|clavicula̱ris: bis zum Oberrand des Schlüsselbeins reichender Teil des Armnervengeflechts. Pạrs sym|pa̱|thica: im Grenzstrang liegender Teil des autonomen Nervensystems (wirkt anregend auf den Kreislauf, aber hemmend auf den Verdauungstrakt). Pạrs sym|phy̲sica (ra̱mi ọssis pu̱bis): = Ramus inferior (1). Pạrs tẹnsa: der untere, größere Teil des Trommelfells. Pạrs thora̱cica: neue Bez. für ↑Aorta thoracica. Pạrs thora̱cica (medụllae spina̱lis): vom 1. bis zum 12. Brustsegment reichender Abschnitt des Rückenmarks. Pạrs thora̱cica (oe|so̱|phagi): Brustabschnitt der Speiseröhre zwischen dem ersten Brustwirbel u. der Stelle ihres Durchtritts durch das Zwerchfell. Pạrs thora̱cica syste̱matis au|to|no̱mici: Brustabschnitt des vegetativen Nervensystems (besteht aus den vom ↑Nervus vagus stammenden parasympathischen Anteilen und aus dem Grenzstrang). Pạrs thyreo|pharyn|ge̱a: Teil des ↑Musculus constrictor pharyngis inferior, der am Schildknorpel entspringt. Pạrs tibio|calca̱nea: Teil des ↑Ligamentum deltoideum, der vom medialen Knöchel zum ↑Sustentaculum talare zieht. Pạrs tibio|navicula̱ris: die äußeren Fasern des ↑Ligamentum deltoideum, die zum ↑Os naviculare ziehen. Pạrs tibio|tala̱ris ante̱rior bzw. poste̱rior: vorderes bzw. hinteres, vom Fußknöchel zum Sprungbein ziehendes Band. Pạrs trans|vẹrsa (mụs|culi arytae|no|i̱dei) [- - - ...de-i]:
= Musculus arytaenoideus transversus. Pạrs trans|vẹrsa (mụs|culi nasa̱lis): quer verlaufender Teil des Nasenmuskels, der das Nasenloch verengt. Pạrs trapezo|i̱des (ligamẹnti coraco|clavicula̱ris): = Ligamentum trapezoideum. Pạrs tri|an|gula̱ris: dreieckiger Teil der unteren Stirnwindung. Pạrs tubera̱lis: am Hypophysenstiel gelegener Abschnitt der Hirnanhangsdrüse. Pạrs tympa̱nica: “Paukenteil“ des Schläfenbeins, der die Boden- u. Seitenwände der Paukenhöhle bildet. Pạrs umbilica̱lis: nabelwärts ziehender Teil des linken Astes der Pfortader. Pạrs uteri̱na (placẹntae): der Gebärmutterwand zugekehrter Teil der Plazenta. Pạrs uteri̱na (tu̱bae uteri̱nae): das in der Gebärmutter gelegene Stück des Eileiters. Pạrs ven|tra̱lis (media|sti̱ni): = Mediastinum anterius. Pạrs verte|bra̱lis: Teil der dem Zwerchfell zugewandten Lungenoberfläche, der die Wirbelsäule berührt. Pạrs vestibula̱ris (nẹrvi octa̱vi): der zum Vorhof des knöchernen Labyrinths ziehende Teil des ↑Nervus statoacusticus. Pạrs voca̱lis: = Musculus vocalis

Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pars — may refer to: Fārs Province, modern Persian language name for Pars Province, central Iranian kingdom of the ancient Persian empire Pars News Agency and Pars Agency, names of the national Iranian news agency prior to the Iranian Revolution in 1979 …   Wikipedia

  • Pars — steht für: das lateinische Wort für Teil (siehe auch: pars pro toto, Part, Partie) das türkische Wort für Leopard, Panther einen türkischen Radpanzer, siehe Pars (Panzer) eine alte Bezeichnung für das Perserreich eine alte Bezeichnung für die… …   Deutsch Wikipedia

  • PARS 3 LR — PARS 3 Long Range PARS 3 LR Type Air to surface, air to air, surface to air, and surface to surface missil …   Wikipedia

  • PARS 3 LR — Allgemeine Angaben Typ: Panzerabwehrlenkwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • pârş — PÂRŞ, pârşi, s.m. Nume dat mai multor specii de mamifere din familia rozătoarelor, cu aspect intermediar între veveriţă şi şoarece, lungi de circa 20 centimetri, cu coadă lungă şi stufoasă, cu blană moale şi bogată, cu ochi mari şi cu bot ascuţit …   Dicționar Român

  • pars — pars; pars·lied; pars·nip; pars·er; pars·ley; pars·leyed; …   English syllables

  • PARS — vox πολύσημος, inter alia, regionem notat, apud Sulp. Severum Histor. l. 1. et in Capitul. 3. ad L. Sal. quomodo Galli dicunt, Partie. Apud Patres passim Schismaticos, qui in Ecclesia schisma amplectuntur, seu qui Haereticis adhaerent, significat …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pars — porción, parte Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. pars Véase parte. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • PARS — is a four letter acronym that can mean:* Pakistan Amateur Radio Society * Programmed Airline Reservation System …   Wikipedia

  • Pars. — (tis). См. Партнер …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Pars — (lat.), Theil; P. aliquōta, so v.w. Aliquoter Theil; P. quota, ein Theil der Erbschaft, welcher blos relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist, z.B. 1/3; P. quanta, welcher absolut bestimmt ist, z.B. eine bestimmte Geldsumme …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”